4. Internationale MerWaterDays 2020

In Zeiten eines vom bürgerlich dominierten EU-Parlaments ausgerufenen Klimanotstandes stellt sich für die MOL Katalysatortechnik GmbH die Frage, was können wir unternehmen, um einen Beitrag zur Entschärfung der zunehmend von Protestaktionen geprägten Situation zu leisten?

Zukunft braucht Herkunft [Zitat von Alexander Meßmer]

Hiervon ausgehend lohnt es sich, zunächst WILHELM OSTWALD und sein Wirken zur Katalyse, zur Energetik und zur Farbenlehre näher zu betrachten.

Vor 125 Jahren begann OSTWALD sich mit der Katalysatordefinition zu befassen und schlug damit eine Brücke zwischen der physikalischen Chemie, die er begründete und der Katalyse. Und 1893 prägte OSTWALD den Begriff „MOL“.

Vor 25 Jahren erfolgte die Gründung der MOL Katalysatortechnik GmbH unter Mitwirkung der heutigen VDM Metals GmbH. Geschäftszweck war die umwelt- und energieschonende Herstellung völlig neuartiger Mineral-Metall-Katalysatoren direkt aus einzigartigen Nickelbasislegierungen der VDM.

Vor reichlich 10 Jahren gelang es der VDM, hauchdünne Metallfolien in gleichbleibender Qualität zu erzeugen. Im Hause MOL wurden diese Folien zu Mineral-Metall-Halbleiterfolien mit interessanten katalytischen Eigenschaften verarbeitet, die bis heute das technologische Kernstück der chemikalienfreien und energienutzenden Wasserbehandlung darstellen.

Und es wurde ein thermodynamisch-kinetisch begründetes Modell der Wasserstrukturen entwickelt, das es ermöglicht, diese Katalysatoren zielgerichtet zum Einsatz zu bringen bzw. neue Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen. Nach OSTWALD gilt:


Vergeude keine Energie – nutze sie!

und ergänzend hierzu:

Vergeude kein Wissen – nutze es!

Vergeude kein Wasser – nutze es!


Programmübersicht vom 13./14.05.2020


1. Tag – 12:30 Uhr: Eröffnung durch Jens Bühligen, Oberbürgermeister der Dom- und Hochschulstadt Merseburg


Teil 1: Zukunft braucht Herkunft


Was bedeutet ein ausgerufener Klimanotstand für die Rechtssicherheit?

Welchen Beitrag können Wissenschaft und Technik zur Stabilisierung der Rechtslage leisten?

RA Michael Hoppenberg, Kanzlei Wolter-Hoppenberg


25 Jahre Hochschule und 25 Jahre MOL Katalysatortechnik GmbH 

Professor Dr. Jörg Kirbs, Rektor der Hochschule Merseburg


WILHELM OSTWALD – Sein Wirken und seine Bedeutung für die Gründung und Entwicklung der MOL Katalysatortechnik GmbH

Dr. Jürgen Koppe, Geschäftsführer MOL Katalysatortechnik GmbH


Teil 2: Vergeude keine Energie – nutze sie!


Von der Überschussenergie der Kühlwasserpumpen und der Kühlturmabflut im Steinkohlekraftwerk KNG Rostock zur Energienutzung mit wirtschaftlich sehr angenehmen Folgewirkungen

Axel Becker, Kraftwerksleiter KNG Rostock


Weniger Chemie – Mehr Badegenuss
Beispiel einer umwelt- und menschenfreundlichen Poolwasserbehandlung

Alexander Gregarek, Geschäftsführer KLR Kalkulationssysteme GmbH


Nutzung überschüssiger Pumpenergie zur chemikalienfreien Wasser- und Schweißnahtbehandlung in der Kernfusionsversuchsanlage Wendelstein 7-x

Rüdiger Krampitz, Technischer Leiter Max-Planck-Institut Greifswald


Planung und Konstruktion von Rückkühlwerken/Wasserbehandlung, unter Beachtung der 42.BImSchV an einem Praxisbeispiel

Wolfgang Rauchfuß, GOHL-KTK Vertriebsgebiet Ost/Dresden


gegen 17:30 Uhr – Ende des 1. Tages

18:00 Uhr      Ständehaus großer Saal – gemeinsames Abendessen


2. Tag – 09:00 Uhr: Eröffnung durch Professor Dr. Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer der IHK Halle-Dessau


Teil 3: Vergeude kein Wissen – nutze es!


Die Bedeutung von Wissenschaft und Technik für den Strukturwandel in unserer Region

Professor Dr. Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer IHK Halle-Dessau


Untersuchungen zur Wasserstoffelektrolyse (vorläufiger Titel)

Franka Drexler, Professor Dr. Bernhard Neumann, Hochschule Merseburg
Dr. Jürgen Koppe, Geschäftsführer MOL Katalysatortechnik GmbH


ETV – Environmental Technology Verification
A third-party validation of environmental technologies

Dr. Peter Fritzel, Seniorkonsulent, ETA-Danmark A/S, DK


Konklusion: Vergeude kein Wasser – nutze es!


Katalytische Unterstützung der pflanzlichen Photosynthese

Tony Paul, SRH Hochschule Berlin
Tina Lütje, Leiterin Anwendungstechnik/Patente MOL Katalysatortechnik GmbH


Relative Humidity and It’s Importance on Human Lifestyle

Jan Koppe, Leiter Internationaler Vertrieb MOL Katalysatortechnik GmbH


Wasser- und Energiesparen im europäischen Alltag


Behandlung von kalkhaltigem Trinkwasser und Duschwasser

Marcel Liebscher, Bautechnik, Geiseltaler Wohnungsgesellschaft mbH
Marko Hahn, Leiter Dienstleistung, MIDEWA Wasserversorgungsgesellschaft in Mitteldeutschland mbH
Carsten Koppe, MOL Katalysatortechnik GmbH


Save Water & Energy
2 Year Experience with Innovative Strategies on Belgian Tap Water & Cooling Towers

Toon Sandzuk, WATERIS bvba, BE


Efficient Water Treatment Strategies from France & Luxembourg

Olivier Amiot, YRET SOLUTION sas, FR
Oliver Klopp, H2OKL SOLUTIONS sàrl, LU


Der Merseburger Zauberwürfel – ein Beispiel für technisches Marketing

Aleksandar Toruntas
Christoph Koppe & Michael Landeck, MOL Katalysatortechnik GmbH


gegen 15:30 Uhr – Ende des 2. Tages


BONUS:


12.5. – 15:00 Uhr

Übergabe von Medaillen, u.a. der August-Kekulé-Medaille, des ehemaligen Rektors der Technischen Hochschule „Carl Schorlemmer“ Professor Dr. Hans-Joachim Bittrich an die Hochschule durch Dr. Jürgen Koppe

Hochschule Merseburg, Bibliothek – Dr. Frank Baumann, Leiter der Hochschulbibliothek


Besichtigung Deutsches Chemie-Museum Merseburg
150 Jahre Geschichte der Katalyse zum Anfassen

Professor Dr. Thomas Martin, Hochschule Merseburg, Vorsitzender der SCI


„Schach und Chemie“ – Schachabend für Interessierte mit dem Internationalen Großmeister HaJo Hecht

Im Radisson BLU


13.5. – 10:30

Rundgang „Historisches Merseburg“

Treffpunkt vor dem Radisson BLU

Die maximale Teilnehmerzahl ist begrenzt und kann auch nicht erweitert werden, weil die Brandschutzvorschriften eingehalten werden müssen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen die Anmeldung für die MerWaterDays 2020 noch heute und unter folgendem Link vorzunehmen:

Jetzt hier klicken und für die MerWaterDays 2020 registrieren.

Änderungen am Programmablauf können ggf. noch am Veranstaltungstag geschehen. Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer.